Aktuelles

05.04.2023 Erstes Kurkonzert der Saison am Reithofpark

Am Mittwoch, den 05.04.2023, findet das erste Kurkonzert der Trachtenkapelle Litzldorf im Reithofpark statt. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

31.12.2019 Silvesterkonzert

Brillantes Blasmusikfeuerwerk ohne Pyrotechnik

 

Mit einem brillanten Feuerwerk, zum Wohle der Umwelt heuer ohne Pyrotechnik, dafür aber mit erlesener Blasmusik ließ die Trachtenkapelle Litzldorf das Jahr 2019 noch einmal harmonisch ausklingen. Den Höhepunkt eines einsatzfreudigen Musikerjahres ließen sich etwa 150 Freunde der Trachtenkapelle, darunter Bürgermeister Anton Wallner, dessen ehemaliger Stellvertreter Vitus Gasteiger, Gemeinderäte sowie Vertreter benachbarter und befreundeter Musikkapellen nicht entgehen.

Melodien aus Walzern, Märschen und Polkas hatten Dirigent und Musikmeister Andreas Weinberger und die engere Vorstandschaft zum Verwöhnen beim geselligen Beisammensein in der Konzertarena unter freiem Himmel am Litzldorfer Dorfplatz neben der Pfarrkirche St. Michael ausgesucht und mit den Musikerinnen und Musikern einstudiert. Krönender Abschluss war die Bayern-Hymne. Für innere Wärme mit Glühwein und Punsch sorgten Mitglieder der Trachtenkapelle.

Der Jahreswechsel diente aber auch um wichtige Meilensteine kulturellen Wirkens revuepassieren zu lassen und nach vorne blicken auf kommende bestimmt nicht langweilige Musikermonate. So erinnerte Martin Henfling unter anderem an Auftritte und Veranstaltungen wie die „märchenhafte“ Faschingsveranstaltung aus dem Reich der Gebrüder Grimm, A Hochzeiten und Kurkonzerten, weltliche und kirchliche Anlässe, „Mia feiern“ in Bad Feilnbach, Gaufest in Altötting bei strömenden Regen, Frühschoppenkonzert oder die musikalische Wanderung durchs Thal zwischen Sulzberg und Farrenpoint.


Höhepunkt im neuen Jahr ist einmal der Musikfasching unter dem Motto „Orient – 1000 und eine Nacht“ am Freitag, 14. Februar sowie das Frühjahrskonzert am Samstag, 04. April jeweils im Dorfgemeinschaftshaus.

 

Silvesterkonzert

2019: Konzerte im Park Bad Feilnbach

Konzert im Park Bad Feilnbach

 

Der Marschtitel „Lasset uns das Leben genießen!“ nach einem Arrangement von Josef Lang passte zurecht zu einem beschwingten Abend am Musikpavillon am Bad Feilnbach. Zur diesjährigen Veranstaltungsreihe „Konzert im Park“ hatte die Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach die Trachtenkapelle Litzldorf für einen harmonisch ausklingenden Sonntagabend unter bedecktem aber regenfreiem Himmel organisiert.

Einen genussvollen Abend mit bestens gepflegter Blasmusik versprach Flügelhornist, Ansager und Gemeinderat Andreas Henfling den einheimischen Besuchern aber auch Gästen, die derzeit ihren Urlaub in der Region am Fuße des Wendelsteins verbringen.

Wort gehalten hatte Musikmeister und Dirigent Andreas Weinberger des Kulturträgers unterm Litzldorf, der seine Musikantinnen und Musikanten herrliche Konzertmärsche, Märsche, Walzer sowie flotte Polkaklänge servierte. Als Ohrwürmer hatte Weinberger zusammen mit der Musivorstandschaft Stücke renommierter Komponisten wie Ernst Mosch, Alexander Pfluger, Anton Krettner, Franz Meierhofer und anderen Arrangeuren einstudiert und vortragen lassen. Liebhaber für etwas Schwärmerischen konnten sich an den sanften Takten zur Filmmelodie „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ von Karel Svoboda innerlich wirken lassen.

 

Kurkonzerte

01.09.2019: Musikalische Wanderung

Auf Schusters Rappen über Bauern, Gesundheit, Industrie mit viel Musik

 

Mit dem Thema „Musikalische Wanderung“ der Trachtenkapelle Litzldorf und den Derndorfer Berg- und Wanderfreunden kann die Gemeinde Bad Feilnbach, ein weiteres lukratives Schmankerl für Freunde und Liebhaber für Landschaft und Natur in Verbindung mit Blasmusikkultur in ihrem Veranstaltungsprogramm verbuchen. Im Rahmen des diesjährigen „Feilnbacher Sommeralmrauschs“ hatten Ute Preibisch, Leiterin der Kur- und Gästeinformation zu einer attraktiven Veranstaltung aufgerufen und eingeladen. Anknüpfend an die Premiere vor zwei Jahren wurde die zweite Veranstaltung“ ein erneut grandioser Erfolg.

Von Beginn an am Atrium am Dorfplatz vor der barocken Litzldorfer Pfarrkirche „St. Michael“ bis zum zünftigen Ausklang am Schittwein-Anwesen bei kühlen Getränken, leckeren Spezialitäten vom Grill und flotten Rhythmen vom Quintett „Brasavaria“ war die Stimmung der gut 200 Teilnehmer geradezu phänomenal. Den förderlichen Beitrag leistete ein herrlicher Sommertag mit angenehmen Temperaturen.

Großen Anklang mit entsprechender Begeisterung fand wie schon beim Test 2017 das gelungene Zusammenspiel aus geführter Wanderung und vermitteln von heimatlicher Geschichte sowie reichlich herrlicher Blasmusik. Für die bunte Mischung eines kurzweiligen etwa vierstündigen Programms hatte Anderl Henfling wiederholt den richtigen Riecher für die Wanderfreunde aus dem Gemeindebereich sowie Gästen aus nah und fern unter Beweis gestellt. Für den musikalischen Part zeichnete Andreas Weinberger verantwortlich.

Den Schwerpunkt legte Gemeinderat und Mitglied der Trachtenkapelle Litzldorf Henfling heuer auf bestens ausgebauten, für manche Teilnehmer auch noch unbekannten Wanderwegen zwischen Sulzberg und Farrenpoint, die auch von ungeübten Rittern auf Schusters Rappen ohne größere Anstrengungen bewältigt wurden. Unter dem Leitspruch „Musik hören ist ein Genuss, Musik machen eine Gnade“ erwiesen sich Darbietungen verschiedener Solisten oder ausgewählten Instrumentalbesetzungen als willkommene Begleiter beim Wandeln in Gottes herrlicher Natur und Landschaft.

Wasserkraft, Elektrotechnik des vorigen Jahrhunderts sowie Produkte, darunter die Tradition der Obstbranderzeugung, heimischen Obstanbaus veranlassten zu einem ersten Halt in der Nähe des Scholl-Anwesens in Oberulpoint. Die Bezeichnung Point so die Familien Rechenauer (Oberulpoint) und Höfer (Unterulpoint) stamme vermutlich aus der Zeit der ersten Besiedlung und deute auf „eingefriedete Fläche“. Daher so Henfling ergänzend, heiße es auch nicht der sondern „die“ Farrenpoint, welche sich die Wanderer links davon bewegten.

Nach einigen Gehminuten hieß es kurzen Halt einlegen am Gesundheitsbrunnen „Schwefelquelle“. Wissenswertes dazu vermittelte Musikvorstand Marlene Wagner. Eine Kostprobe vom nach faulen Eiern riechenden Heilwassers bekamen die Teilnehmer, darunter auch Bürgermeister Anton Wallner. Besänftigt erfuhren die Geschmacksnerven mit einer taktvollen Einlage der Trachtenkapelle. Nur wenige Meter weiter entlang des Anstiegs machte Peter Koch seinem Namen als Feilnbegga „Kräuterpeter“ mit seinem Fachwissen alle Ehre und bat die Reisenden bei ihren Touren die Eleganz der verschiedenen Gewächse nicht außer Acht zu lassen.

Eine etwas längere Rast zum Verschnaufen bei Brotzeit und Getränk nutzten das Trio Marina und Josef Vogt sowie Andreas Weinberger ihre Alphörner von Berg in Richtung Tal erklingen zu lassen, bevor Georg Höfer zum Innehalten bei einer Andacht, begleitet von der Trachtenkapelle am Marterl von Johann Baptist Bliemetsrieder einlud. Bliemetsrieder, einstiger Wirt von Litzldorf, kam bei einem vermeintlichen Jagdunfall, der sich viele Jahre später als Mord herausstellte, ums Leben.

Als eindrucksvolle Kulisse, vor allem für eine niveauvolle Blasmusik erwies sich beim „Highland Cathedral“ die Ruine der ehemaligen Zementfabrik, das von 1891 bis Brand mit darauffolgender Einstellung der Fabrikation 1898 die Gemüter der damaligen Litzldorfer Bürger im wahrsten Sinne anheizte. Endstation nach einer etwa vierstündigen Tour war das Anwesen „Schittwein“.

 

musik. W.BoaKlarinetteAndreas + MathiasAlphörnerPosaunenMarlene + BastlTrompeter

19.08.2018 Trachtenfest Dettendorf

Am Trachtenfest in Dettendorf durfte die Trachtenkapelle Litzldorf den Trachtenverein musikalisch begleiten.

 

 

Weitere Beiträge...